
|
Praktikumsanlage Steuer- und Regelungstechnik - Vollausstattung |
Art.Nr.: 69777Stückpreis:
|
in EUR |
Alle Preise zuzüglich Versandkosten. Versandkosten-Info |
Netto:
|
10.800,00 EUR
|
Brutto:
|
12.852,00 EUR
|
Produkt in den Warenkorb legen. |
|
|
|
|
|
Beschreibung:
Die Praktikumsanlage bietet von einfachen Steuerungsaufgaben bis zu PID-Regelungen
unterschiedlicher Regelstrecken eine breite Auswahl an Übungsmöglichkeiten und unterstützt
Sie optimal bei Ihrem Steuer- und Regelungstechnik Unterricht.
Am Bedienpult der Anlage sind alle Signale (0/2..10V DC bzw. 24V DC) über 4 mm
Laborbuchsen verfügbar. Über Schwimmerschalter oder einen Druckschalter wird der
Füllstand erfasst. Durch Steuerung der drei Pumpen und/oder der Ventile wird der
Füllstand verändert.
Schalter und Taster am Steuerpult lassen sich flexibel zur Bedienung verwenden.
Signalleuchten ermöglichen die Anzeige von Fehlern und Prozesszuständen. Die Praktikumsanlage
lässt sich mit handelsüblichen Steuer-/Regelungen betreiben, sofern diese über
die entsprechenden Ein-/Ausgänge verfügen. In Kombination mit dem LC2030 Praktikum erhalten Sie ein komplettes Prozessleitsystem
mit Visualisierung. Die Dokumentation enthält mehrere Aufgaben mit Musterlösungen.

-
Praktikumsanlage
-
Messleitungssatz
-
I/O-Schnittstellenbox
-
PC mit LC2030 Praktikum, WinErs oder Grafcet Laborversion
Details:
Die Praktikumsanlage in dieser Konfiguration erlaubt die Durchführung verschiedener
regelungstechnischer Experimente und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
-
Regelbare Pumpe mit Frequenzumrichter zur Füllstandsregelung und/oder Durchflussregelung
(P3)
Die regelbare Pumpe P3 befindet sich im Abfluss des Behälters und
ermöglicht Füllstandsregelungen und Durchflussregelungen. In Verbindung mit dem
regelbaren Stellventil V1 können die Durchflussregelung und die Füllstandsregelung
miteinander gekoppelt werden - Details dazu finden Sie in der Beschreibung der
Durchfluss-Sensoren. Die Ansteuerung erfolgt über einen Frequenzumrichter (enthalten),
dessen Steuereingang (0 - 10 V) auf Sicherheitslaborbuchsen geführt ist.
-
Regelbares Stellventil mit Ansteuereinheit zur Füllstand/Durchflussregelung
(V1)
Das regelbare Stellventil befindet sich im Zufluss des Behälters,
mit ihm können Füllstandsregelungen und Durchflussregelungen realisiert werden.
In Verbindung mit der regelbaren Pumpe P3 sind die Durchflussregelung und die
Füllstandsregelung miteinander gekoppelt - Details dazu finden Sie in der Beschreibung
der Durchfluss-Sensoren. Die Ansteuerung erfolgt über ein Steuersignal (0
- 10 V) welches auf Sicherheitslaborbuchsen geführt ist.
-
Druckmessumformer zur Füllstandsmessung/-regelung (M)
Der Druckmessumformer
ermöglicht die Realisierung einer 2-Punkt-Füllstandsregelung (unstetiger Regler). Mit
der regelbaren Pumpe P3 und/oder dem regelbaren Stellventil V1 lässt sich eine
stetige Füllstandsregelung realisieren. Das Füllstandssignal steht an Laborbuchsen
als 0 (2) -10V Signal zur Verfügung.
-
Durchflusssensor für regelbares Ventil (D1)
Der Durchflusssensor
D1 misst den Zufluss durch das regelbare Stellventil V1. Mithilfe des regelbaren
Ventils und der regelbaren Pumpe können Füllstands- und Durchflussregelungen realisiert
werden. Die Durchflussregelung im Zufluss und die Füllstandsregelung sind über
den Abfluss miteinander gekoppelt. Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße
auf die Füllstandsregelung. Das analoge Ausgangssignal des Sensors (0 - 10
V) ist auf Sicherheitslaborbuchsen geführt.
-
Durchflusssensor (für regelbare Pumpe) (D3)
Der Durchflusssensor
D3 misst den Abfluss über die regelbare Pumpe P3. Die Durchflussregelung
im Abfluss und die Füllstandsregelung über den Zufluss sind miteinander gekoppelt.
Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße auf die Füllstandsregelung. Das
analoge Ausgangssignal des Sensors (0 - 10 V) ist auf Sicherheitslaborbuchsen
geführt.
-
Drucksensor (für Regelbare Pumpe im Abflussrohr) (DR)
Die Druckregelung
besteht aus einem Sensor mit 4-20mA (2-10V), einem Handventil und einem Manometer
zum Ablesen des Drucks. Die Druckregelung erfolgt über die regelbare Pumpe
wobei ein Druck bis 0,4bar erzeugt werden kann.
-
Heizstab, Pt100 Temperatursensor und zusätzliche Umwälzpumpe zur Temperaturregelung
(H)
Der Heizstab ermöglicht die Erwärmung des Wassers, der Temperatursensor
das Messen der Temperatur und eine Umwälzpumpe die gleichmäßigere Durchmischung
des Wassers. Die Umwälzpumpe wird fest in die Praktikumsanlage eingebaut, der
Heizstab und Temperatursensor hingegen werden von oben in den Behälter eingehängt
und können bei Bedarf auch entfernt werden. Das Messsignal des Temperatursensors
wird über einen Messumformer in ein Standard 0 - 10 V Signal gewandelt. Der Heizstab
wird per 24V DC Signal ein-/ausgeschaltet. Beide Signale sind auf Sicherheitslaborbuchsen
geführt.
-
Kühler mit 2 Ventilatoren zur Erweiterung der Heizung und Beschleunigung der
Abkühlvorgänge (K)
Die Kühlung besteht aus einem Wasser-Luft-Kühler
sowie zwei Ventilatoren und ermöglicht es bei einer Temperaturregelung mit der
Praktikumsanlage den Abkühlvorgang des Wassers zu beschleunigen. Die Ansteuerung
der Lüfter erfolgt über ein 24 V DC Signal. Die Kühlung wird separat neben
die Praktikumsanlage gestellt und über die mitgelieferten Schläuche angeschlossen.
Weitere Konfigurationen auf Anfrage Bei Bedarf lässt sich die Anlage
auch individuell nach Ihren Wünschen mittels der verfügbaren Bestandteile konfigurieren
und so optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Setzen Sie sich mit uns in
Verbindung.
Lernziele:
Elektroniker für Automatisierungstechnik - Lernfelder
-
Lernfeld 3:
Steuerungen analysieren und anpassen Sensoren,
Aktoren, Schnittstellen, Funktionsbeschreibungen, Logische Grundverknüpfungen,
Speicherfunktionen
-
Lernfeld 7:
Steuerungen und Anlagen programmieren und realisieren
Rechnerbasierte Steuerungen, digitale und analoge Signalverarbeitung, grafische
Programmiersprachen, Programmsimulation, Fehlersuche, Fehleranalyse, Onlinehilfe
-
Lernfeld 9:
Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme integrieren
Leitsysteme, Tabellarische und grafische Messdatenpräsentation, Mensch-Maschine-Interface
-
Lernfeld 10:
Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen und übergeben
Analoge und digitale Sensoren, Prozessvisualisierung
-
Lernfeld 11:
Automatisierungssysteme in Stand halten und optimieren
Reglereinstellungen, Prozessvisualisierung, Simulationsprogramme
Chemikant/ -in
-
Lernfeld 5:
Prozesse beeinflussen Prozessgrößen für die Führung
eines Prozesses beeinflussen, durch Auswahl der Größen und Verknüpfung dieser
über Steuerungen und Regelungen. Aus den ermittelten Daten Kenngrößen für
das Zusammenwirken unterschiedlicher Baugruppen im Hinblick auf die Prozessführung
ableiten.
-
Lernfeld 8:
Produktionsprozesse fahren und überwachen Produktionsprozesse
und die verwendeten Anlagenteile beschreiben. Anlagen oder Teilanlagen an-
und abfahren und bei Störungen Maßnahmen zu deren Beseitigung einleiten. An
Hand der an den Prozessen beteiligten Mess-, Stell- und Automatisierungseinrichtungen,
Verfahrensprioritäten den Prozessdaten zuordnen. Prozessdaten innerhalb der
Prozessführung ermitteln und beeinflussen. Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
konfigurieren und parametrieren.
geeignet für:
-
Elektroniker/-in für Automatisierungtechnik (EAT)
-
Mechatroniker/-in
-
Pharmakant/-in
-
Chemikant/-in
Technische Daten:
-
Abmessungen (BxTxH): 550 x 450 x 750 mm
-
Behälterinhalt: 2 x ca. 8 l
-
Gewicht: ca. 32 kg
Lieferumfang:
-
Praktikumsanlage mit
-
Druckmessumformer
-
regelbare Pumpe P3
-
regelbares Ventil V1
-
Durchflusssensor D1
-
Durchflusssensor D3
-
Druckregelung DR
-
Heizstab und Kühler
-
Messleitungssatz
-
Ethernet TCP/IP I/O-Interface zum Anschluss der Anlage an den PC
-
Praktikumssoftware zum Betrieb der Anlage (kann auch offline ohne Anlage verwendet
werden durch integrierte Simulation)
-
Entleerungsschlauch
-
Anleitung
Sprache der Software: Deutsch/Englisch
Zusätzlich benötigt:
-
PC mit Windows Betriebssystem.
Systemvoraussetzungen siehe Produktbeschreibung hier
|
|
|
|